13./14. November: Zivil-militärischer Dialog zur wehrhaften Demokratie

Welche Werte und Normen machen unsere Demokratie eigentlich aus? Wofür steht diese konkret und wie können und wollen wir als Gesellschaft extremistischen Angriffen entgegen treten? Steht die westliche Vorstellung von Demokratie im internationalen „Wettbewerb“ mit anderen Ordnungsmodellen? Was macht Demokratie „wehrhaft“ und welche Rolle spielt hierfür eine lebendige und offene Diskussionskultur? Mit diesen grundsätzlichen...

Wählen gehen – denn Ihre Stimme zählt! Akademie beteiligt sich an Wahlaufruf von „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“

Anlässlich der Landtags- und Bundestagswahlen am 26. September beteiligt sich die Akademie Schwerin am Wahlaufruf des landesweiten Bündnisses „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“: Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mecklenburg-Vorpommern, WIR bitten Sie herzlich: Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Bestimmen Sie am 26. September 2021 mit, wer in Mecklenburg-Vorpommern und in Deutschland in den kommenden...

Tage der politischen Bildung: Akademie beteiligt sich mit Lesung zur Zeitgeschichte am 28. September

Im Rahmen der „Tage der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern“ lenkt die Akademie Schwerin kurz vor dem „Tag der Deutschen Einheit“ den Blick auf unsere Zeitgeschichte. Genauer: auf die Geschichte der deutschen Teilung und auf ein Stück deutscher Diktaturgeschichte. Uwe Mälck liest aus seinem Buch „Teil Deutschlands sein“ und erinnert sich an Kindheit und Jugend...

Erste Hybrid-Veranstaltung nach Lockdown: Gedenken zum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion

Am 22. Juni 1941 begann der deutsche Überfall auf die Sowjetunion – und die Akademie Schwerin blickte in ihrer ersten Hybrid-Veranstaltung nach Lockdown-Ende am 22. Juni 2021 zurück auf die Schrecken des Krieges. Dr. Wolfgang Donner, Gründer der Akademie Schwerin, las aus deutschen Kriegstagebüchern, die an den furchtbaren „Alltag“ aus Sicht junger Soldaten im...

Fachtagung „Brüche überwinden. Die Rolle politischer Bildung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten“

Nach – erzwungen – zwei Jahren Planung, einer Verschiebung um ein Jahr, einem Umzug vom Analogen ins Digitale sowie mit einer unter Krisenbedingungen angezeigten thematischen Schärfung, fand am 4. Mai 2021 endlich die Tagung „Brüche überwinden. Die Rolle politischer Bildung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten“ statt. Bei der Realisierung der Veranstaltung kooperierten der...