Die Diskursfähigkeit der Demokratie – die Rolle von (sozialen) Medien und Meinungsbildung

Das Grundgesetz

Wann

05.09.2022 - 09.09.2022    
Ganztägig

Buchungen

Buchungen geschlossen

Wo

Akademie Schwerin e. V.
Mecklenburgstraße 59, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, 19053

Veranstaltungstyp

Die Relevanz von Fakten und ihre Evidenz zählt scheinbar in der aktuellen Zeit nur wenig. Emotionen und gefühlte Wahrheiten scheinen das gesellschaftliche und politische Leben zu dominieren. Wer am lautesten schreit, dem wird zugehört. Erkenntnisse der Wissenschaft und Grundlagen der Vernunft werden durch Meinungen und Vorurteile ersetzt. Die Allgegenwart sozialer Medien und Plattformen und die daraus entstehenden Kommunikationskanäle sind für viele Menschen Alltag. Diese „neue Welt“ führt dazu, dass viele Menschen permanent erreichbar sind und politische wie gesellschaftliche Debatten wie vielleicht noch nie in der Geschichte der Menschheit –allgegenwärtig mit „einem Klick“ erreichbar scheinen. Dies hat Auswirkungen auf die Debattenkultur in einer Demokratie und die daraus entstehende Meinungsbildung und Meinungsfreiheit.

Exemplarisch thematisiert das Seminar die Leitfrage, wie frei oder gehemmt die gesellschaftlichen Debatten in Deutschland sich entwickeln und ablaufen. Innerhalb eines welchen Korridors etwa agieren öffentlich-rechtliche Medien und „alternative Medien? Wie kann eine pluralistische Demokratie gewährleisten, das die – für eine Demokratie nötige – Vielfalt an Positionen sichtbar ist? Wie wirken sich „political correctness“ oder gar „cancel culture“ auf unsere Diskurse und deren Qualität aus? Wo sind die Grenzen des Sagbaren im gesellschaftlichen Diskurs und warum ist Sprache so ein wichtiger Aspekt in einer Demokratie? Gibt es die vielbeschworene „Mitte der Gesellschaft“ und wie ist die Wahrnehmung der Medien an den „politischen Rändern“ rechts wie links?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars bekommen Gelegenheit,
– sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen,
– soziale Medien als wichtigen Bestandteil der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung kennen zu lernen,
– die digitale Revolution und deren politische und gesellschaftliche Folgen zu analysieren und zu diskutieren,
– die Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft zu besprechen
– die Frage, was Medien- und Informationskompetenz heute unter den neuen Bedingungen bedeutet, zu diskutieren.
In einer Exkursion erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in die Praxis politischer Arbeit, diskutieren die Rolle des veränderten politischen Klimas und die Frage der Unabhängigkeit von Medien.

Das Seminar vermittelt Grundlagen- und Orientierungswissen im Kontext. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier:

2022-09-05 medien nowak

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.