Sicherheitspolitik

Die Definition für Sicherheitspolitik umfasst alle politischen Bereiche, welche sich um innere und äußere Angelegenheiten für Frieden und partnerschaftliche Zusammenarbeit engagieren. In der Umgangssprache wird die Sicherheitspolitik meist mit der Außenpolitik gleichgesetzt.

Sicherheitspolitik verstehen

Es ist nicht immer leicht möglichst viele Aspekte sicherheitspolitischer Fragen zu beleuchten. Für ein grobes Verständnis aktueller und vergangener Entscheidungen müssen daher die Bedürfnisse, im Speziellen die Sicherheitsbedürfnisse, verschiedener Partner betrachtet werden.

Sicherheitspolitik ist oft vernetzt. In einer globalisierten Welt wie heute gibt es eine Reihe von Bündnissen verschiedener Staaten, Institutionen, Bürger und Bürgerbewegungen, welche in Sicherheitsfragen eng zusammenarbeiten.

Aktuelle Akteure

  • Sicherheitspolitik Deutschland
  • Sicherheitspolitik EU
  • Sicherheitspolitik USA
  • Sicherheitspolitik  Russland
  • Sicherheitspolitik UNO
  • Sicherheitspolitik  NATO
  • Sicherheitspolitik Polen

Parteien

  • Sicherheitspolitik SPD
  • Sicherheitspolitik CDU
  • Sicherheitspolitik Grüne
  • Sicherheitspolitik FDP
  • Sicherheitspolitik Linke
  • Sicherheitspolitik AfD

Aktuelle Konfliktherde und Brennpunkte

Nordafrika, der Nahe und der Mittlere Osten leiden unter Staatszerfall, Krieg, Konflikten und Terrorismus.

Das europäische Verhältnis zu Russland ist nachhaltig gestört.

Im pazifischen Raum prägen Spannungen auf der koreanischen Halbinsel und wachsende Machtansprüche Chinas die Situation.

Seminarangebote im Kontext

  • Sicherheitspolitische Herausforderungen und Risikofelder des 21. Jahrhunderts
  • Die Zukunft der großen Mächte – internationale Politik zwischen Hegemonie und Gleichgewicht
  • Amerika meldet sich zurück: Die USA unter Joe Biden – Perspektiven für die internationalen Beziehungen
  • Zwischen geschlossenen Grenzen, Impfstoff-Gerangel und internationaler Solidarität: die EU und Corona
  • Europapolitik in der Praxis: Studienreisen nach Brüssel oder Straßburg; ferner Angebot des Planspiels „Europäische Sicherheitskonferenz“ (bis auf weiteres pandemiebedingt ausgesetzt)
  • Brennpunkte Nah-/Mittelost und Nordafrika
  • Die Misere der islamischen Welt: historische Ursachen und Folgen für Europa
  • Internationaler islamistischer Terror: Akteure, Strukturen, Herausforderungen
  • „Kalter Krieg reloaded?“ Europa, Russland und die Ukraine
  • Russland: Innenpolitik, Außenpolitik und internationale Rolle
  • Brennpunkt Korea
  • Weltmacht China? Fakten und Analysen
  • Der pazifische Raum aus geostrategischer Sicht: Konfliktlinien und Spannungsfelder
  • Ressourcenkonflikte und Neue Kriege
  • Kriege und Konflikte in den Medien: von klassischer Propaganda zum „hybriden Krieg“
  • Die Rolle Deutschlands in Europa und in der Welt
  • Wenn die Wüste wächst: Sicherheitspolitik und Klimawandel

 


Studienreisen gehören zum festen Programm – „Politik und Geschichte vor Ort“ in Berlin und Bonn, Leipzig und Dresden, Brüssel und Straßburg…